Fokus auf Qualität und Individualität
Kleinauflagen zwischen 1 und 100 Exemplaren sind heute keine Seltenheit – gelegentlich auch mal bis zu 500 Stück, wobei dies eher die Ausnahme ist. In diesem Segment wird in der Regel „on Demand“ produziert, also erst nach Bestellung. Dadurch entfällt fast vollständig die Lagerhaltung: Die Bücher werden direkt nach der Fertigung versendet.
Da wir hier den Fokus auf das Buchfadenheften (mit Smyth-Maschinen) legen, ist unser Beitrag vor allem auf die Herstellung eines fadengehefteten Buchblocks ausgerichtet – die Grundlage für ein hochwertiges Buch mit sehr gutem Aufschlagverhalten und langer Haltbarkeit.
Die Fadenheftung gilt in der Buchbinderei als einer der handwerklich anspruchsvollsten Arbeitsschritte. Mit Maschinen von Smyth lässt sich dieser Schritt jedoch auch bei kleinen Auflagen umsetzen – bis hin zu Einzelexemplaren. So verbinden sich handwerkliche Tradition und Qualität mit modernster Drucktechnik, um wertige Bücher in Kleinstauflagen herzustellen.
Was bedeutet „Buchherstellung in Kleinauflage“?
Unter einer Kleinauflage versteht man eine bewusst begrenzte Anzahl gedruckter Bücher – typischerweise zwischen 50 und 500 Stück. Ziel ist es, bedarfsgerecht zu produzieren, Kosten zu minimieren und gleichzeitig ein professionelles Endprodukt zu erhalten.
Typische Anwendungen sind:
- Sonderpublikationen (z. B. Jubiläumsschriften)
- Kataloge oder Firmenchroniken
- Fachliteratur mit kleinem Zielpublikum
- Künstlerbücher, Fotobücher, Designobjekte
- Buchprojekte im Selbstverlag oder als Erstauflage
Gerade bei Fotobüchern besteht ein erhöhter Anspruch an Langlebigkeit: Man denke an das Familienfotobuch, das zu Weihnachten mehrfach in die Hand genommen, von vorne bis hinten durchgeblättert und gemeinsam betrachtet wird. Hier ist eine robuste Bindung entscheidend.
Diese Bücher sollen trotz kleiner Stückzahl hochwertig verarbeitet sein – und gleichzeitig wirtschaftlich herstellbar bleiben.
Warum eignet sich der Digitaldruck für kleine Auflagen?
Früher war die Buchproduktion fast ausschließlich an den Offsetdruck gebunden, der sich erst ab hohen Stückzahlen lohnte. Heute ermöglicht der Digitaldruck auch bei kleinen Auflagen eine hohe Qualität – ganz ohne kostenintensive Druckplatten oder lange Rüstzeiten.
Vorteile des Digitaldrucks für Kleinauflagen:
- Geringe Vorlaufkosten
- Flexible Dateiverarbeitung
- Schnelle Umsetzung ab Auflage 1
- Gute Farb- und Bildqualität
- Personalisierung möglich
Damit bildet der Digitaldruck die ideale Grundlage für eine professionelle Kleinauflage – sowohl bei Broschüren als auch bei gebundenen Büchern.

Vom Hochdruck über Offset zum Digitaldruck
Noch vor 40 Jahren standen Hersteller von Büchern in Kleinauflage vor einem strukturellen Problem: Der damals dominierende Offsetdruck – ob Rollen- oder Bogenoffset – war auf hohe Auflagen ausgelegt und lohnte sich wirtschaftlich kaum für kleine Stückzahlen. Der zuvor verbreitete klassische Buchdruck (Hochdruck) war bereits im Rückzug: Aufgrund seines hohen Zeit- und Kostenaufwands sowie mechanischer Belastungen, die die Druckqualität beeinträchtigten, wurde er zunehmend unattraktiv.
Erste Ansätze des Digitaldrucks gab es zwar schon ab Mitte der 1990er-Jahre, jedoch waren dies eher die Anfangsversuche. In den 2000er-Jahren verlief die Entwicklung schwankend, da viele Druckereien und Hersteller dem ausgereiften Offsetdruck treu blieben. Vor allem in Deutschland war die Akzeptanz anfangs verhalten. Erst um das Jahr 2012 – nicht zuletzt durch Innovationen, die auf der DRUPA präsentiert wurden – gelang der endgültige Durchbruch. Seitdem haben sich Digitaldrucksysteme stetig weiterentwickelt und überzeugen heute auch kritische Anwender.
Moderne Geräte von Herstellern wie Xerox, Canon, HP oder Ricoh liefern inzwischen Druckergebnisse, die qualitativ mit dem Offsetdruck vergleichbar sind.
Kostenfaktor Digitaldruck
Der oft genannte Vorteil des attraktiven Stückpreises im Digitaldruck ist nicht unumstritten. Zwar sind Kleinstauflagen im Digitaldruck in der Regel günstiger als im Offsetdruck, jedoch verfolgen viele Hersteller im B2B-Bereich Geschäftsmodelle, bei denen Verbrauchsmaterialien (Tinte, Toner, Spezialpapier) ausschließlich über den Hersteller bezogen werden müssen. Das kann die Wirtschaftlichkeit beeinflussen. Dennoch bleibt der Digitaldruck für kleine Auflagen meist die wirtschaftlichste Lösung – und in vielen Fällen die einzige, um sie überhaupt kostendeckend zu produzieren.
Ablauf der Buchherstellung in Kleinauflage
Auch bei kleinen Stückzahlen folgt die Produktion einem klassischen Ablauf, der je nach Anspruch variiert:
- Druck des Inhalts (meist digital)
- Buchbindung: Fadenheftung oder Klebebindung
- Dreiseitiger Beschnitt
- Buchdecke herstellen (bei Hardcover)
- Buchblock einhängen und pressen
- Qualitätskontrolle und Versand
Der entscheidende Unterschied: Maschinenlösungen für Kleinauflagen müssen besonders kompakt, schnell umrüstbar und flexibel sein – ohne Qualitätskompromisse.
Bindeverfahren für Kleinauflagen
Fadenheftung – hochwertig, langlebig, bewährt
Die Fadenheftung gilt als „Goldstandard“ der Buchbindung. Gefalzte Lagen werden mit Faden vernäht und zum Buchblock zusammengefasst. Das Ergebnis: Ein stabil aufschlagbares, langlebiges Buch – ideal für Inhalte, die oft genutzt oder archiviert werden.
PPL bietet hierfür Maschinen von Smyth, optimiert für Kleinauflagen und Digitaldruckproduktionen:
- Smyth FX-30 – kompakte Einstiegslösung
- Smyth FX-50 – flexibel, mit höherem Automatisierungsgrad
- Smyth DX-50 – für höhere Produktionsanforderungen
Gerade bei Fotobüchern spielt die Fadenheftung ihre Stärken aus: Sie sorgt für lange Haltbarkeit und ein optimales Aufschlagverhalten – selbst bei häufiger Nutzung.
Klebebindung – flexibel und wirtschaftlich
Nicht jedes Buch muss fadengeheftet sein. Für Produkte mit kürzerer Nutzungsdauer oder geringerem Bindungsanspruch eignet sich die Klebebindung, besonders bei Softcover-Büchern.
Mit dem Eurobind EB300 steht eine kompakte, leistungsfähige Lösung bereit, ideal für:
- Schulungsunterlagen
- Broschüren
- einfache Handbücher
- preisgünstige Kundenpublikationen

Individuelle Beratung zur Buchproduktion in Kleinauflage
Wer die passende Lösung für die Buchproduktion in Kleinauflage sucht, findet bei PPL eine individuelle und praxisorientierte Beratung. Ob für Verlage, Druckereien, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen – wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die Anforderungen und zeigen passende Maschinenlösungen auf, abgestimmt auf Produktionsvolumen und Qualitätsanspruch.
Dabei begleiten wir Sie von der Auswahl über die konkrete Planung bis zur Inbetriebnahme. Auf Wunsch organisieren wir Vorführungen im Showroom, Testproduktionen mit Ihrem Material oder Schulungen für Ihr Team – praxisnah und zielgerichtet.
Kleinauflagen professionell umsetzen
Dank moderner Technik ist die Herstellung hochwertiger Bücher in Kleinauflage heute wirtschaftlich attraktiv und qualitativ auf hohem Niveau möglich.
Mit Verfahren wie Digitaldruck, Fadenheftung mit Smyth-Maschinen oder Klebebindung mit dem Eurobind EB300 lassen sich unterschiedlichste Projekte zuverlässig realisieren – von künstlerischen Fotobüchern bis zu praktischen Softcover-Broschüren.
PPL unterstützt Sie dabei mit Erfahrung, technischer Kompetenz und maßgeschneiderten Lösungen – damit Ihre Kleinauflage genauso hochwertig wird wie eine Großproduktion.