Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gewinnen auch in der Druckweiterverarbeitung an Bedeutung. Wir von PPL setzen dabei auf ganz konkrete Angebote und Maßnahmen mit nachweisbarem Effekt, die sich auch wirtschaftlich auszahlen. Dazu zählen die Aufbereitung von Gebrauchtmaschinen, die Installation unseres Kamerasystems und die Reparatur von Ersatzteilen.
„Die ist doch noch gut!“: Überzeugende Argumente für den Kauf von Gebrauchtmaschinen
Die Aufbereitung gebrauchter Maschinen ist ein gutes Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft und trägt wesentlich zur Vermeidung unnötiger Abfälle bei. Darüber hinaus verkleinert sie den CO2-Fußabdruck in Unternehmen, da die Produktion von Neumaschinen mit einem hohen Verbrauch an Ressourcen einhergeht.
In den seltensten Fällen sind ältere Maschinen für die Druckweiterverarbeitung wirklich „kaputt“. Vielmehr sind sie nach dem Austausch von Verschleißteilen und einer Generalüberholung wieder ähnlich leistungsfähig wie Neumaschinen – auch wenn Hersteller oft Gegenteiliges behaupten. Viele Gebrauchtmaschinen übernehmen wir zudem in einem guten Zustand. Sie wurden von ihren Vorbesitzern nicht abgestoßen, weil sie mit deren Performance unzufrieden gewesen wären – sondern meist wegen Geschäftsaufgabe oder einer Neuausrichtung der Wertschöpfung.
Das sind jedoch längst noch nicht alle Argumente, die für den Kauf von Gebrauchtmaschinen sprechen:
- Kosten sparen: Gebrauchtmaschinen sind deutlich günstiger als Neumaschinen. So können auch kleinere und mittlere Unternehmen mit überschaubaren Investitionen ihre Produktionskapazitäten erweitern und ihr Produktionsstrecke ausbauen.
- Vom guten Service profitieren: Mit PPL als Partner haben Sie mit Blick auf Serviceleistungen wie Wartung und Reparatur keine Nachteile gegenüber dem Kauf einer Neumaschine.
- Eingespielte Systeme weiterbetreiben: Nichts geht über eine bewährte Produktionslinie, in der alle Komponenten perfekt zusammenspielen. Die Integration eines neuen Modells kann Überraschungen mit sich bringen und erfordert evtl. längere Anlaufzeiten und Optimierungen. Beim Kauf einer Gebrauchtmaschine desselben Typs wissen Sie genau, was funktioniert und was nicht.
Wie ein solches Projekt genau abläuft, zeigt das Beispiel der Druckerei Janetschek aus Österreich, bei der wir einen überarbeiteten Sammelhefter installiert und in Betrieb genommen haben.
Ressourcen schonen mit dem PPL-Kamerasystem
Neben dem Kauf von Gebrauchtmaschinen leistet auch die Installation unseres Kamerasystems für Klebebinder und Sammelhefter einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die präzise Überwachung der Bogenreihenfolge sorgt für eine signifikante Senkung des Ausschusses und der Reklamationsquote. Auch der Materialbedarf und die Kosten können so optimiert werden.
Ersatzteil-Reparaturen: Aus alt mach neu
Statt defekte Teile ohne Not auszutauschen, sind Reparaturen das Mittel der Wahl – und zwar aus Kosten- und Nachhaltigkeitsgründen. Sie verlängern die Lebensdauer der Maschinen erheblich und reduzieren den Bedarf an neuen Teilen – was wiederum Ressourcen schont. Bei PPL profitieren Sie von über Jahre und Jahrzehnte gewachsener Expertise in der Reparatur von Maschinen der Marken Müller-Martini, Heidelberg, Smyth und Hohner. Auch für den Fall, dass neue Teile gebraucht werden, sind wir Ihr Ansprechpartner. Wir verfügen über eines der größten Ersatzteillager für Maschinen der Druckweiterverarbeitung in der DACH-Region. Seit 2024 betreiben wir auch einen Online-Shop für Ersatzteile: https://shop.postprintleipzig.com/
Wir begleiten Sie gern auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Vereinbaren Sie einfach online einen Termin unseren Experten.